Wärmepumpen

Heizsysteme für Unternehmen.
Zur Steigerung der Effizienz.

Heizsysteme für Unternehmen. Zur Steigerung der Effizienz.

Effizienz steigern

Günstige & effiziente Wärme und Kälte durch Umweltwärme

Raus aus Öl & Gas

Erhöhen Sie die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Heizen und Kühlen

Kühlen Sie bei Bedarf Ihre Büroflächen ohne Klimaanlage

Einfach nachhaltig

Heizen Sie mit natürlichen Ressourcen wie Erde, Wasser oder Luft.

WÄRMEPUMPEN FÜR UNTERNEHMEN

HEIZEN & KÜHLEN MIT NACHHALTIGEN RESSOURCEN

Wärmepumpen nutzen die natürliche Energie aus der Umgebungsumluft, dem Grundwasser oder Erdreich in Kombination mit Strom um nachhaltig und effizient Wärme oder Kälte zu erzeugen. Daher eignet sich eine Wärmepumpe optimal für Betriebe die bereits eine Photovoltaik zur Stromproduktion nutzen oder planen eine zu errichten. Zusätzlich ermöglicht es Ihnen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl und erhöht Ihre Unabhängigkeit von Steuern, Lieferengpässen oder weiteren externen Faktoren.

Moderne Wärmepumpen verfügen zusätzlich über Kühlfunktionen, welche es Ihnen erlauben neben Warmwasser im Sommer ebenfalls Räumlichkeiten nachhaltig und effizient zu kühlen. Die Wärmepumpe benötigt für Ihren Betrieb einen geringen Stromanteil plus Umweltenergie in der Form von Wasser, Luft oder Erde. Dadurch ergeben sich die vier verschiedenen Wärmepumpentypen: Luft-Wärmepumpe, Erdwärmepumpe (oder auch Sole Wärmepumpe genannt) und die (Grund-)Wasserwärmepumpe.

Natürliche & kostenlose Ressourcen

Die benötigten Energieressourcen für die Wärmepumpe könnne Sie gratis aus der Umwelt beziehen. Umgebungsluft – Erdreich – Grundwasser – zusätzliche benötigt die Wärmepumpe einen kleinen Anteil Strom, welcher optimalerweise aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage bezogen wird.

Unabhängigkeit & Kalkulierbarkeit

Ihre moderne Wärmepumpe macht Sie komplett unabhängig gegenüber fossilen Energieträgern. Sie sind somit nicht mehr von stark schwankenden fossilen Ressourcen oder internationalen Handelsbeziehungen abhängig. 

Erhöhung des Eigenverbrauches

Um das Meiste aus Ihrer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage herauszuholen ist es nötig den Verbrauch Ihrer eigenen Energie zu erhöhen und den Zukauf von Netzenergie so weit wie möglich einzuschränken. Eine Wärmepumpe hilft Ihnen dabei überschüssige Energie, die Sie tagsüber mit der PV produzieren als Warmwasser zu speichern. Wichtig ist es hierbei den Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher richtig zu dimensionieren.

Förderung für Wärmesanierung

Wärmepumpen sind umweltfreundlich und tragen viel zur Nachhaltigkeit Ihres Energiehaushaltes bei. Mit Hilfe einer Wärmepumpe können Sie Ihren Verbrauch von fossilen Energiequellen deutlich reduzieren und den damit verbundenen CO2 Ausstoß. Daher werden diese im Rahmen vieler lokalen und nationalen Förderprogrammen stark subventioniert. Welche Förderung für Ihren Fall die beste ist und wie Sie diese bekommen erklären Ihnen unsere Mitarbeiter gerne im Rahmen eines unverbindlichen Beratungsgesprächs!

Wärmepumpen für Unternehmen:
Rüsten Sie nachhaltig auf oder um!

Jetzt kostenlose Beratung anfordern!

Unverbindliche Beratung, Potenzialanalyse und individuelles Angebot für Ihr Unternehmen

UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN

HEIZUNGSLÖSUNGEN FÜR JEDES EINSATZGEBIET

Die Wärmepumpe wurde in den letzten Jahren stetig weiter entwicklet um die Effizienz ( Leistungskoeffizient) zu steigern und um Systeme für jeden Bedarf zu schaffen. Ebenfalls wurden Wärmepumpen in alle gängigen Energiemanagementsysteme oder Gebäudesteuerungs-Systeme integriert. Die Wärmepumpe stellt aktuell eine der modernsten und nachhaltigsten Methoden zur Heizung und Kühlung in Unternehmen dar. Gleichzeitig sichert es Unternehmen vor zukünftigen Strafzahlungen oder Richtlinien in Bezugauf den CO2 Haushalt und Ausstoß ab.

Der wichtigste Punkt bei der Anschaffung eine Wärmpepumpe ist die sorgfältige Planung. Hierfür muss die benötigte Wärme und/oder Kühlung Ihres Unternehmens analysisert werden. Zusätzlich sollte die zukünftige Entwicklung und Energiestrategie der Firma bedacht werden um nötigen Reserven zu kalkulieren.

Welche Wärmepumpe für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist ergibt sich aus den Parametern, welche Umweltenergie am besten und kostengünstigen verfügbar ist. Luft-Wärmepumpen sind meist der Favorit aufgrund der einfachen Installation. Bei Erdwärme- oder Grundwasserwärmepumpen sind Bohrungen bzw. ein Brunnen nötig für den Zugang zu den natürlichen Quellen.

FAQ & WISSEN

WAS SIND DIE WICHTIGSTEN
INFORMATIONEN EINER WÄRMEPUMPE?

Leistungskoeffizient

Der Leistungskoeffizient (Abk. COP) gibt die thermische Effizienz (η th ) einer Wärmekraftmaschine an und gibt das Verhältnis zwischen Arbeit (Strom) und des Wärmeeingangs (natürliche Wärme aus Wasser, Luft oder Erde) an. Der thermische Wirkungsgrad stellt somit den Wärmeanteil vs Strom da. Der aktuelle und zu bevorzugende Leistungskoeffizient bei der Anschaffung einer Wärmepumpe ist 4:1 – 4 Teile Wärme zu 1 Teil Strom. Das bedeutet je größer die Wärmeteile desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Um 4 kW Heizleistung zu erzielen werden daher 1 kW Strom und 3 kW Umwelt benötigt. Bei Wärmepumpen wird der Koeffizient auch Wärmewirkungsgrad genannt.

Die exakte Formeln für die Berechnung lautet:

 

Funktionsweise einer Wärmepumpe

Der Kreislauf einer Wärmepumpe ist quasi das umgekehrte Prinzip eines Kühlschrankes. Die Anlage entzieht der Umgebung die Umweltwenergie (Wärme aus Erde, Luft oder Wasser) und macht diese mit Hilfe von Strom nutzbar für Heizung oder Kühlung.

In der Anlage zirkuliert eine Sole (Wasser mit Frostschutzmittel), welches die Umweltenergie in Form von Wärme aufnimmt und diese zur Wärmepumpe transportiert.

In der Wärmepumpe zirkuliert in einem zweiten Kreislauf ein Kältemittel, welches die Umwelttemperatur (Wärme) aufnimmt und an den Wärmetauscher (Verdampfer) weitergibt. Dieser Kältemitteldampf wird nun in einem Kompressor verdichtet, wodurch es heißer wird. Als nächstes wird dieser stark kompremierte Kältemitteldampf im nächsten Wärmetauscher (Verflüssiger) kondesiert, wobei die gespeicherte Wärme abgegeben wird. Das nun wieder flüssige und heiße Kältemittel wird gedrosselt und wieder zum Verdampfer zurückgeführt, wo der Kreislauf von neuem beginnt. 

Entsprechend der geplanten Nutzung, zum Beispiel Heizen – wird die Energie (Wärme) des Kältemittels an den nach dem Verflüssiger auf den Heizungskreislauf (Wasser) übertragen.

 

Split-Wärmepumpe

Bei Split-Wärmepumpen ist das System in eine Innen- und Außeneinheit geteilt. Durch diese Aufteilung lässt sich die Wärmepumpe einfacher positionieren und die Geräuschkulisse optimal gestalten. Sämtliche Komponenten, die eine Schallemission aufweisen sind in der Außenenheit verbaut und sorgen für einen geräuschlosen Betrieb innerhalb des Gebäudes. Die Positionierung ist dadurch sehr flexibel da ledeglich ein Schlauch zwischen den zwei Einheiten notwendig ist.

Zusätzlich ist die Inneneinheit wesentlich kompakter und benötigt dadurch wenig Platz im inneren des Gebäudes. Die Inneneinheit behinhaltet nur den Verflüssiger, Umwälzpumpen sowie die Regelungs- und Steuerungstechnik. Dieses Design erlaubt es der Inneneinheit, durch entsprechender Schalloptimierung fast geräuschlos zu arbeiten.

Luftwärmepumpe

Wie der Name schon sagt wird bei der Luft-Wärmepumpe über einen Ventilator die Umgebungsenergie (Temperatur) der Luft angesaugt und zum Wärmetauscher ( Verdampfer) weitergeleitet. Dieses Prinzip funktioniert sogar mit Außentemperaturen unter 0 Grad und kann daher ungeschränkt in ganz Österreich verwendet werden.

Der große Vorteil der Luft-Wärmepumpe ist die einfache Installation und das keine Bohrung (Erdwärme) oder Brunnen (Wasserwärmepumpe) benötigt wird. Die Split-Wärmepumpe ermöglicht es Ihnen den Ventilator flexibel auf dem Betriebsgrund zu platzieren. Es ist jedoch auf den Geräuschpegel / Lärmemission des Ventilators zu achten, welcher den einzigen Nachteil der Luftwärmepumpe darstellt. Wir verwenden nur TOP Produkte mit geringer Geräuschbelastung und optimaler Steuerung um das Betriebsgeräusch auf ein kaum merkbares Minimum zu begrenzen.

Erdwärmepumpe

Bei der Erdwärmepumpe wird durch sogenannte Erdkollektoren die Energie (Temperatur) der Erde genutzt wird. Dies ist durch zwei unterschiedliche Systeme möglich. Den sogenannten Flächenkollektoren, welche auf ca. 1,5 Meter Tiefe großflächig unter einer Wiese oder Rasen platziert werden können oder durch Erdkolletkoren in einer Tiefenbohrung. Bei den Flächenkollektoren ist es essenziell, dass die gewünschte Fläche unversiegelt und unbebaut ist. Ansonsten wird das Erdreich durch die Sonnen unzureichend aufgeheizt. Ebenso wird von einer Bepflanzung mit tiefen Wurzeln abgeraten, da diese die Kollektoren zerstören können.

Vor Allem bei der Verwendung von Flächenkollektoren muss entsprechend der gewünschten Heizleistung die benötigte Fläche der Kollektoren beachtet werden. Die Faustregel ist, dass die Kollektorenfläche je nach Bodenbeschaffenheit zwischen 1,5 bis 2mal so groß sein sollte wie die zu beheizende Betriebs- oder Wohnfläche.

Grundwasserwärmpepumpe

Die Grundwasserwärmepumpe bietet Ihnen das ganze Jahr über sehr konstante Temperaturen und damit optimale Bedingungen für die Kreislauf der Wärmepumpe. Diese Wärmepumpe ist baulich die komplexeste und erfordert auf jedenfall eigene Genehmigungen die bei den anderen Varianten nicht benötigt werden. Zum Beispiel muss unbedingt eine Genehmigung der örtlichen Wassergenossenschaft einzuholen, sowie eine Qualitätskontrolle des Wassers. Nicht jedes Grundwasser ist für den Betrieb einer Wasserwärmepumpe geeignet. Grundsätzlich darf nur oberflächen nahes Grundwasser für eine Wärmepumpe verwendet werden.

Bei der Planung ist auf die korrekte Installation und Montage vorort zu achten. Ebenso müssen die einzelnen Komponenten, wie zum Beispiel die Pumpe getestet werden, um sicherzustellen, dass das Grundwasservorkommen für den Betrieb geeignet ist. Zum Beispiel ob genug Wasser für den Kreislauf und den Dauerbetrieb der Pumpe vorhanden ist und die Wassertemperatur jederzeit über 8 Grad Celsius liegt.

Speicher

Der Speicher unterscheidet sich je nach Einsatzzweck. Die drei möglichen Varianten sind ein Warmwasserspeicher, Bufferspeicher oder Last