Definition und Erläuterung von Energie-Contracting
Energie-Contracting beschreibt eine Möglichkeit der Finanzierung von Projekten im Rahmen von Bereitstellung, Effizienzsteigerung oder Reduktion von Energie bzw. des Energiebedarfs. Im Unterschied zu herkömmlichen Finanzierungen ist diese jedoch mit keinen (Investitions-)Kosten für den Kunden verbunden bei gleichzeitiger sofortiger Kostenersparnis.
Dies funktioniert dadurch, dass der Anlagenerrichter oder -betreiber (auch Contractor genannt) die gesamte Anlage finanziert und für dem Kunden für eine vorab definierte Laufzeit zur Verfügung stellt und betreibt. Der Kunde bezahlt dem Contractor während der Laufzeit keine fixen Raten, sondern lediglich die von ihm bezogene Leistung (z.b.: kWh) oder einen Teil der durch die Anlage tatsächlich erzielten Kostenersparnis. Je nach verbauter Lösung ist die Vergütung gegenüber dem Contractor unterschiedlich geregelt. Im Falle einer Photovoltaik Anlage zum Beispiel kann der Kunde den Strom der Anlage über die gesamte Laufzeit weit unter Marktpreis für einen fixierten Preis beziehen und reduziert dadurch seine Energiekosten signifikant. Am Ende der Laufzeit geht die gesamte Anlage in den Besitz des Kunden über und er profitiert zu 100% von der erzielten Ersparnis.
Vertragsparteien:
CONTRACTOR ODER BETREIBER
CONTRACTINGNEHMER ODER KUNDE
ERRICHTER
UPDATE 23.10.2020
Mit der am 23. September 2020 im österreichischen Nationalrat beschlossenen Novelle des Umweltförderungsgesetzes wurde ein wesentlicher Meilenstein für die Energiewende erreicht.
„… Zudem werden Haftungen für Energie-Contracting-Projekte in der Höhe von maximal 50 Mio. € ermöglicht. Mit einem von den Regierungsfraktionen während der Sitzung eingebrachten Abänderungsantrag wird festgelegt, dass die Haftungen durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS) übernommen werden sollen, wobei diese durch eine Schadloshaltung des Bundes abgesichert werden soll. Mit dem einstimmig angenommenen Antrag sollen außerdem europäische Ko-Finanzierungsmitteln aus den EU-Maßnahmen European Green Deal und Green Recovery über die Umweltförderung im Inland abgewickelt werden können.“ (https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2020/PK0931/#XXVII_I_00342)
Ähnliches wurde bereits in Deutschland sehr erfolgreich durchgeführt. Studien haben bewiesen, dass die Absicherung der Contracting Projekte durch Haftungsübernahmen von seiten des Bundes einen wesentlich stärkeren Effekt auf die Umsetzung von Umweltprojekten hat als klassische Zuschüsse.
Vorteile des Energie-Contractings
Keine Kosten
Keine Verbindlichkeiten
Kostenersparnis
Rundum Sorglos
Vergleich der Finanzierungsmethoden
Exemplarischer Vergleich mit fiktiven Werten und Laufzeiten zur Verdeutlichung des Unterschiedes.
Mögliche Lösungen im Rahmen von Energie-Contracting
für Industrie, Gewerbe, Landwirte und Gemeinden
Die CLEEN Energy bietet im Rahmen des Energie-Contractings folgende Lösungen für Ihre Kunden an. Je nach Lösung unterscheiden sich die Abrechnungsmodalitäten geringfügig. Das Prinzip ist aber immer das selbe: Der Contractingnehmer (Kunde) erhaltet eine effizientere Energielösung ohne Kosten und bezahlt dafür einen geringeren Leistungspreis oder teilt die erzielte Einsparung mit dem Contractor. Das teilen der Einsparung wird oft auch Einsparcontracting genannt. Das Einsparcontracting kommt vor allem bei größeren Anlagen und hohem Eigenverbrauch zur Anwendung.
Photovoltaik
Bei PV Anlagen ist grundsätzlich sowohl Contracting und Einspar Contracting möglich. Je nach Verbrauch empfehlen wir eine Variante. Zusätzlich sind im Rahmen eines Photovoltaik Contracting Projektes die Integration von Speicher und e-Mobilitätslösungen möglich.
LED Beleuchtung
Bei der Umrüstung einer bestehenden Anlage ist ein Einspar-Contracting möglich. Sollte die bestehende Lösung ergänzt werden, wodurch ein Vorher-Nacher Vergleich nicht möglich ist kommt das Contracting Modell mit Leistungsverrechnung zum Einsatz.
Wärmepumpe
Bei der Wärmepumpe sind ebenfalls Contracting und Einspar-Contracting möglich. Die Verrechnung erfolgt nach erzeugtem Kilowatt Wärme oder nach erzielter Ersparnis zu den alten Heizkosten.
Energie-Contracting-Projekte und Beispiel
KMU Produktionsbetrieb oder Landwirtschaft – Photovoltaik Anlage 200 kWp
Das bedeutet, dass der Kunde ab Errichtung der Anlage sofort seine Stromkosten um ca. 30% reduziert und gleichzeitig den CO2 Ausstoß erheblich senkt. Eine Photovoltaik Anlage ist ebenfalls die perfekte Grundkomponente ein wesentlich weitreichenderes Rundum-Konzept, bei dem im Contracting ebenfalls ein Energiespeicher, Ladesäulen für eMobilität oder Wärmepumpen mit integriert werden können. Je nach Bedürfnis oder Parameter des Kunden verlängert sich durch diese Komponenten die Vertragslaufzeit, der fixierte Strompreis erhöht sich oder die jährliche Dachmiete entfällt.